Logo LPEF

Landesinitiative Polnischsprachiger Eltern und Familien Hessen e.V.

Erinnerungskultur 

Im Rahmen vom LPEF Hessen e.V. funktioniert ein „Arbeitskreis KZ-Katzbach“. Unsere Mitglieder begleiten die Geschichte des frankfurter Konzentrationslagern „KZ-Katzbach“, eines Außenlagers des KZ-Komplexes Natzweilers in den Adlerwerken im Frankfurter Steidtteil Gallus und führen die tägliche Erinnerungsarbeit hinsichtlich des II WK (Teilnahme an Gedenkveranstaltungen, Grabpflege, Informationweitergabe and die polnischsprachigen Eltern in Hessen) durch.

Aktuelles Projekt: „Say their names, tell their stories“ – ein Erinnerungsprojekt mit der Beteiligung der Jugend. Das Projekt wird durchgeführt mit dem Deutschen Polen Instutut (DPI) und Stiftung für die Deutsch- Polnische Versöhnung. Finanziert wird das Projekt durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ) im Rahmen des Vorhabens: „Schicksale aus Polen 1939-1945. Lokales & digitales Erinnern – Opfer des Zweiten Weltkriegs in Polen: Datenbank, Zeugnisse, Materialien und Bildungsprojekte im lokalen und digitalen Bereich. Bei „Say their names, tell their stories“  handelt sich um ein partizipatives Jugendprojekt der Erinnerungskultur um die Jugendgeschichten der KZ-Katzbach-Insassen.

Zur Projektdurchführung kooperieren wir mit der Frankfuter Schule Gymasiale Oberstufe TSO (Toni-Sender-Oberstufe) sowie mit der Akademie Rabanus Maurus im Haus Am Dom (HAD) Frankfurt. Im Rahmen der Projektdurchführung bildete LPEF Hessen e.V. eine „Lokale Erinnerungsinitiative“. Deren jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus der Toni Sender Oberstufe (TSO), dem Riedberg-Gymnasium, der Französischen Schule Frankfurt (LFVH) sowie der Europäischen Schule Frankfurt (ESF).

Die Ergebnisse von „Say their names, tell their stories“  werden auf der Website des Projektes, „Schicksale aus Polen 1939-1945. Lokales & digitales Erinnern – Opfer des Zweiten Weltkriegs in Polen: Datenbank, Zeugnisse, Materialien und Bildungsprojekte im lokalen und digitalen Bereich“ veröffentlicht.

Die Abbschlußveranstaltung ist für Oktober 2024 im Haus Am Dom (HAD) Frankfurt geplant. 

Bisherige Aktivitäten: Im Bereich Zusammenarbeit mit dem DPI und Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung und in der Projektdurchführung.

    • Teilnahme am digitalen Auftakt-Workshop,
    • Besuch der beiden m. d. DPI-Projekt-Team gemeinsamen durchgeführten internen Workshops der lokalen Erinnerungsinitiative,
    • Teilnahme am digitalen Interims Workshop,
    • Besuch auf dem Frankfurter Hauptfriedhof – das Gemeinschaftsgrab der KZ-Katzbach Opfer,
    • Biografiewerkstatt der „Lokalen Erinnerungsinitiative“ mit den jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im „Geschichtsort Adlerwerke“ – einer Ausstellungs- und Bildungsstätte in dem erhaltenen Gebäude des ehemaligen Konzentrationslagers „KZ-Katzbach“ der Adlerweke in Frankfurt.

Projekte im Jahr 2024

  • 2024.12.06 – Organisation und Durchführung. Präsentation der Ergebnisse: Jugend-Erinnerungskultur-Projekt zu KZ- Katzbach. Unter Beteiligung des polnischen Generalkonsulats in Köln / Polnisches Generalkonsulat in Köln. -Filmbericht -digitales Format -Tagebuch. Ort: Haus Am Dom Frankfurt (HAD). Zusammenarbeit: Haus Am Dom (HAD), Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt.
  • 2024.11.23 – Organisation und Durchführung. Projekt aus der Reihe „Lebendiger Polnischunterricht. Teil 3“. Eine Weihnachtsgeschichte“ (Schattentheater mit der Kamishibai-Technik). Ort: Weißer Stein, Frankfurt. Projekt in Zusammenarbeit mit Polkafolk Frankfurt. Finanzierung: Generalkonsulat der Republik Polen in Köln
  • 2024.11.23 – Organisation und Durchführung. Projekt aus der Reihe „Polnischer Live-Unterricht“. Teil 2 Krakauer Traditionen, Workshop „Krakauer Krippe“ nach den Vorlagen des Krakauer Krippenbauers A. Malik. Ort: Weißer Stein, Frankfurt. Projekt in Zusammenarbeit mit Polkafolk Frankfurt. Finanzierung: Generalkonsulat der Republik Polen in Köln.
  • 2024.11.22 – Jahresmitgliederversammlung Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e.V. in Berlin Austausch mit allen Mitgliedern: Bund der Spanischen Elternvereine e.V. – Confederación,  Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände e.V. (BAGIV),  Bundesverband Griechischer Gemeinden in Deutschland e.V. (OEK), Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NEMO),  Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V., DaMOst,  Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland e.V.   Forum der Kulturen Stuttgart e. V.  Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD), Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA),  Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen – amfn e.V.,  Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V. (VDSH), YEKMAL e.V.,  Zentralrat der afrikanischen Gemeinde in Deutschland e.V. (ZAGD), Zentralrat der Serben in Deutschland e.V (ZSD), Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM).
  • 2024.11.16 – Organisation und Durchführung. WIR-Projekt des LPEF e.V. „Wir in Hessen. Kompetenzen stärken, Teilhabe und Engagement fördern“: Tag der Resilienz für Eltern: Yoga für Eltern mit Kindern mit Aleksandra Mazurek. Beim gemeinsamen Yogaspaß werden Bindung, Nähe und Verständnis gestärkt. Lifehacks für vielbeschäftigte Eltern. Ort: Villa Gründergeist, Frankfurt. Das WIR-Projekt wird gefördert durch Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und das Kompetenz Zentrum Vielfalt Hessen.
  • 2024.11.16. – Organisation und Durchführung. WIR-Projekt des LPEF e.V.: Tag der Resilienz für Eltern. Achtsamkeit für beschäftigte Eltern: Wie findet man Ruhe im Alltagschaos? Mit Karolina Sikora. Was ist Mindfulness, wie Achtsamkeit das Stressniveau beeinflusst, wie kann man dies im Alltag implementieren, einfache Achtsamkeitsübungen für den Alltag. Ort: Villa Gründergeist, Frankfurt. Das WIR-Projekt wird gefördert durch Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und das Kompetenz Zentrum Vielfalt Hessen.
  • 2024.11.15 – Bundesweiter Vorlesetag für Kinder. Projekt in Zusammenarbeit mit LPEF NRW e.V.. -Bundeslandübergreifendes-Projekt zur Leseförderung und um Kinder für Bücher zu begeistern. Polnischsprachig: Lehrer, Erzieher, Eltern und Kinder aus fünf Bundesländern: Hessen, Bayern, Hamburg, Baden-Württemberg und NRW trafen sich online, um unseren Jüngsten vorzulesen. Als Thema wählten wir Beiträge polnischer Autoren zum Thema Emotionen. Sie lasen aus Initiativen, die die Entwicklung der polnischen Sprache, des Lesens und der Zweisprachigkeit bei Kindern unterstützen. Zusammenarbeit: LPEF NRW e.V.  Film: Pawel Andruszkiewicz, Polkafolk Frankfurt
  • 2024.11.10 – Organisation und Durchführung. Projekt in der Reihe „Lebendige polnische Lektion“: Eine Lektion in polnischer Geschichte, Kultur und Tradition anlässlich des polnischen Unabhängigkeitstages. Die Kinder lernen die Geschichte des Nationaltanzes Polonaise kennen, den sie auf dem Platz vor dem Frankfurter Opernhaus tanzen und können einen eigenen Kotillon gestalten. Ort: Villa Gründergeist, Frankfurt. Projekt in Zusammenarbeit mit der Tanzgruppe Polkafolk. Finanzierung: Generalkonsulat der Republik Polen in Köln
  • 2024.10.19 Ein Projekt aus der Reihe „People&Books“ in Zusammenarbeit mit der Beetlebook Foundation und Dom Słów Lublin. Workshop 1. : ‚Wenn ich groß bin‘ – ein Workshop für die Kindern über Kindheit und Erwachsensein, über ihre Vorstellungen, Pläne und Träume sprach. Gemeinsam erstellten sie Collagen, die von diesem Thema inspiriert waren; Workshop 2. „Freundschaft“ – dieses Format beinhaltete eine Diskussion darüber, mit wem, warum und wie wir enge Beziehungen aufbauen und pflegen und die Kinder erstellten ihre eigenen ‚Power – Bücher‘. Moderatorin: Alina Januszczyk (Lublin, Dom Słów Foundation, Beetlebook), Kulturanimatorin, Polnischlehrerin, Autorin und Koordinatorin von Bildungs- und Kulturprojekten für Kinder, wie dem „Alphabet Festival“, der „Offenen Schule“ und dem „Geschichtenbaum“. Gewinnerin des IBBY 2023 Preises für Leseförderung. Den Frankfurter Eltern ist sie durch ihre „Book is Life“ – Workshops bekannt, die sich mit Kinderliteratur zum Thema Gefühle beschäftigen. Ort: Frankfurter Buchmesse, Villa Gründergeist, Frankfurt. Zusammenarbeit: Institut Książki Krakau, Fundacja Beetlebook und Dom Słów Lublin.
  • 2024.10.15 – Projekt aus der Reihe „People&Books“ in Kooperation mit der Beetlebook Foundation und Dom Słów Lublin. Ausstellungseröffnung und Autorengespräch mit Sylwia Chutnik: über die Kraft der Literatur und die Macht der Worte, über die Rückkehr zum Lesen und, im Sinne der Botschaft des Projekts „People&Books“, über die Gemeinschaft des Lesens. Format anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2024. polnische Kulturexpertin, Schriftstellerin, Feministin, Sozialaktivistin, Publizistin und Leseförderin. Ort: Kunsthaus Familie Montez, Frankfurt. Projekt – synergy – Stiftung Dom Słów – Beetlebook und -Kunstverein Familie Montez -Inicjatywa Rodzice Polskojęzyczni Hesja e.V. Finanzierung: Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
  • 2024.09.28 – Vernetzungstreffen WIR in Frankfurt. „Wir bereichern Demokratie – Gemeinsam Vielfalt und Sichtbarkeit stärken“: Ministerin Heike Hofmann Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Arbeit, Integration, Jugend, Soziales, Dr. Denis Nergiz Migrationssoziologin, Diversitäts- und Teilhabeexpertin, Mohamad Mamad Geschäftsführer LAMSA, Kompeteznzentrum Vielfalt Hessen, Berami Frankfurt , Shiva Adhikari Nepali Samaj e.V., Charlotte Njikoufon KONE Netzwerk zur Förderung Kommunikativen Handels e.V., Ubuntu Haus Frankfurt, Deutsch-Syrischer Verein e.V., Fabian Salars Erbe e.V., Viva Stiftung. Ort: Saalbau Gutleut, Frankfurt. Veranstalter: Das Kompetenzzentrum Vielfalt- Migrantenorganisationen.
  • 2024.09.21 – Organisation und Durchführung. Projekt WIR LPEF e.V. -„Wir in Hessen. Kompetenzen stärken, Teilhabe und Engagement fördern“: 4. World Clean Day und Picknik „Family&Friends“. Projekt in Zusammenarbeit mit Daj Znak Frankfurt. Das Treffen bietet die Möglichkeit, die polnischen Vereine in Hessen kennenzulernen und sich über bilinguale Bildungs- und Polnischangebote in Frankfurt und Hessen zu informieren. Ort: Lohrberg, Frankfurt. Zusammenarbeit: SC Polonia Wiesbaden 2018, „Podróże Małe i Duże” (Kleine und große Ausflüge), Kindergarten und Kinderkrippe „Polanka“, Gesangs- und Tanzensemble „Jawor“, Polnische Schule Frankfurt, Pollingua e.V., Autorinnen: Malgosia U. Laska und Aleksandra Gehrke, Grzegorz Grzeszczeszyn (Music Band „Wihajster“).
  • 2024.09.20 „Europa Da Gamba“ Barockmusikkonzert in Frankfurter St. Aposteln Kirche. Musikstücke von polnischen und deutschen Komponisten gespielt von einer polnisch-deutschen Musikgruppe. Konzert im Rahmen der Reihe „Rhein Neckar Barock 2024“. Auf den Spuren Gottfried Fingers und August Kühnels durch Europa.
  • 2024.09.15 – LPEF e.V. Stand auf dem Newcomers Festival – Willkommen in Frankfurt-Rhein-Main im Frankfurter Rathaus (Römerberg). Diese Messe bietet Neuankömmlingen in der Region Frankfurt die Möglichkeit, sich über das lokale Angebot zu informieren. Willkommen sind natürlich alle, die in der Rhein-Main-Region leben, aber auch diejenigen, die einen Umzug nach Frankfurt/M. erwägen. An LPEF e.V.  Stand können Sie sich informieren über: Polnisch im hessischen HSU-System (Herkunftssprachlicher Unterricht); Polnisch als Fremdsprache (jetzt auch in der Toni Sender Oberstufe Frankfurt); Zweisprachige Erziehung in Hessen; Engagement für Familien, Partnerschaften, polnischsprachige Eltern in Hessen. Ort: Rathaus Frankfurt (Römer).
  • 2024.04.27 Organisation und Durchführung. Übergabe des „Erste-Hilfe-Buches“ an die Stadtbibliothek für Kinder und Jugendliche in Kassel. Projekt in Zusammenarbeit mit dem Grodzka Gate Centre, NN teatrnn.pl zwischen den Städten Lublin, Lviv und Münster, gefördert durch das EU-Programm „Kreatives Europa“.
  • 2024.05.25. Organisation und Durchführung. Projekt WIR LPEF e.V.„Wir in Hessen. Kompetenzen stärken, Teilhabe und Engagement fördern“: Logopädie in Hessen. Referentin: Małgorzata Nowak – seit 15 Jahren klinische Neurologin und akademische Sprachtherapeutin, seit sieben Jahren in der Praxis Sprechzeit in Wiesbaden tätig. Ort: Haus Am Dom (HAD), Frankfurt. Zusammenarbeit: Haus Am Dom (HAD), Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt. Das Projekt WIR wird gefördert durch Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
  • 2024.05.25 -Organisation und Durchführung. Projekt WIR LPEF e.V. „Wir in Hessen. Kompetenzen stärken, Teilhabe und Engagement fördern“: Familienleistungen in Hessen. Treffen mit Emilia Herden – Pädagogin und Soziologin mit 15 Jahren Erfahrung, Dozentin an der Ketteler-La Roche-Schule für Pädagogik und Sozialassistentin in Oberursel, sie wird über alle Arten von sozialen Familienleistungen in Hessen sprechen und Fragen beantworten: was sind Sozialleistungen, wem stehen sie zu, welche Arten gibt es, Unterscheidung zwischen Landes- und Bundesleistungen. Ort: Haus am Dom, Frankfurt. Zusammenarbeit: Haus Am Dom (HAD), Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt. Das Projekt WIR wird gefördert durch Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
  • 2024.05.16 – Treffen der polnischen Diaspora-Organisationen mit Vertretern des polnischen Senats und des polnischen Sejm sowie des St. Maximilian Maria Kolbe-Instituts für die Entwicklung der polnischen Sprache und Diskussion der wichtigsten polnischen Themen – Strukturfragen des Polnischunterrichts in Deutschland. Ort: Polnisches Institut in Berlin, Berlin.
  • 2024.04.20 – Treffen mit dem Konsul Jan Krzymowski vom Polnisches Generalkonsulat in Köln, in Frankfurt und den Vertretern polnischer Organisationen aus Frankfurt und Umgebung. Vom LPEF e.V. als wichtig für polnischsprachige Familien angesprochene Themen: Polnisch im HSU-System und als Fremdsprache; konsularische Hilfe bei Konflikten mit Jugendämtern; Informationsformate für Rentenleistungen. Ort: ‚Polanka‘ Polnisch-Deutscher Kindergarten, Frankfurt.
  • 2024.04.23. – Organisation und Durchführung. Projekt aus der Reihe „Mały Klub“ Familienkunstworkshop „Ostereier und Osterdekoration“. Programm: kreative Kunstaktionen, bei denen Kinder und Eltern mit viel Fantasie schöne Ostereier und Osterdekorationen gestalten und gemeinsam Kinderbücher lesen können. Ort: Weißer Stein, Frankfurt.
  • 2024.03.09 Organisation und Durchführung. Europäisches Projekt „Book is Life“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Lublin, Alina Januszczyk und dem Katholischen Zentrum zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition. Das Projekt richtete sich an Kinder und Erwachsene und konzentrierte sich auf Kinderliteratur und Emotionen als Teil des europäischen Programms „Kreatives Europa“. Das Projekt umfasste zwei Treffen voller Emotionen, Inspiration und Beziehungen. Die Referentinnen Alina Januszczyk, Barbara Księska und Dr. Agnieszka Frączek haben darüber gesprochen, wie Bücher ein Teil unseres Lebens werden und dazu beitragen, Nähe aufzubauen. Ort: Weißer Stein, Frankfurt. Moderation: Alina Januszczyk – Präsidentin der Beetle Foundation, arbeitet täglich als Bildungsspezialistin im Haus der Wörter. Sie engagiert sich umfassend für die Literatur und organisiert u. a. den „Phantasie-Hinterhof“ im öffentlichen Raum, bei dem alte Kinderbücher vorgestellt werden. Organisatorin von neun Ausgaben des Literaturfestivals „Stadt der Poesie“. Koordinatorin und Organisatorin der Story Academy, des Sachbuch-Workshops mit Iwona Chmielewska und des Programms Story Tree, das Kindern die Kunst des Geschichtenerzählens vermittelt. Täglich leitet und organisiert sie pädagogische Workshops für Kinder, die auf sozial engagierten Büchern basieren. Barbara Księska – Sängerin, Musiktherapeutin, Autorin von pädagogischen und musikalischen Aktivitäten für Kinder, Autorin des Etno Polana Festivals. Das Projekt wird von dem EU-Programm „Kreatives Europa“ gefördert. Der ‚Erste Hilfe-Kasten‘ ist Teil eines europäischen Projekts „Book=Life“ mit Ländern wie Polen, Deutschland und Ukraine. Partnerstädte der Maßnahme sind Stadt Münster,  Lviv und Lublin. LPEF e.v. kooperiert mit dem Projektträger aus Lublin (Osrodek Brama Grodzka, Teatr NN.pl), der sich besonders für die Leseförderung der Kinder einsetzt.
  • 2024.03.05 – Teilnahme an der Veranstaltung „Heute Gesellschaft gestalten! unternehmerisch | kirchlich | politisch“ und an einer Diskussion über Synergien: Politik, Kirche und soziales Engagement. Drei Perspektiven, eine Vision: Menschen zur Veränderung zu motivieren und Gesellschaft zu gestalten. Was braucht es, und was können Sozialunternehmer*innen, Politik und Kirche in Frankfurt konkret beisteuern, um für eine lebenswerte Zukunft zu sorgen? Gäste auf dem Podium: Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Frankfurter Bürgermeisterin vertreten von Bernhard Maier, Leiter des Dezenats der Stadt Frankfurt, Dr. Johannes zu Eltz, katholischer Stadtdekan, und Patrick Mijnals SEND e.V. (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland). Ort: Villa Gründergeist, Frankfurt.
  • 2024.02.25 – Organisation und Durchführung. Online-Informationsveranstaltung für polnischsprachige Eltern in Hessen: „Alles über den HSU“ Polnisch als Herkunftssprache.  Beantwortung von Fragen polnischsprachiger Eltern zum System des Polnischunterrichts in den Schulen, was es mit dem HSU-System für Polnisch in Hessen auf sich hat und warum es für die hier lebende polnische Gemeinschaft wichtig ist. Organisation: LPEF e.V..
  • 2024.02.23. – Info Stand beim Tag der Muttersprachen, organisiert von der Frankfurter Ausländerbehörde KAV. LPEF e.V. hat die polnische Sprache gemeinsam mit der Polnischen Schule Frankfurt und der polnischen politischen Initiative in Frankfurt Daj Znak vertretet und die Besucher*innen über Bildungsmöglichkeiten in polnischer Sprache in Frankfurt und Hessen informiert. Ort: Rathaus Frankfurt (Römer).
  • 2024.02.08. – Frankfurt Networking-Event im AMKA Frankfurt. Teilnahme an der Networking-Veranstaltung von AMKA (Amt für Multikulturelle Angelegenheiten), um unser WIR-Projekt 2024-2026 „Wir in Hessen. Kompetenzen stärken, Teilhabe und Engagement fördern“ vorzustellen und andere Migrantenvereine in Frankfurt kennenzulernen, die sich im WIR-Projekte engagieren und sich wie wir für die Förderung von Familien, ihrer Mehrsprachigkeit und der Kultur ihres Herkunftslandes einsetzen. Organisation: Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen und AmkA – Amt für multikulturelle Angelegenheiten Abteilung „Grundlagenarbeit und Antidiskriminierung“.

Projekte im Jahr 2023

  • 2023.12.09 – Organisation und Durchführung. Literarischer Abend polnischsprachiger Autoren aus Frankfurt. Die Autoren präsentierten persönliche Lebensgeschichten und Reflexionen anhand von Rezitationen aus ihren Werken. Gäste: -Malgosia U. Laska -Bronisław Kozieński -Ola Gehrke -Monika Nowacka -Isabella Degen -Christian Medard Manteuffel. Ort: Villa Gründergeist in Frankfurt. Moderation: Barbara Lange. Musikalische Untermalung (Gitarre) durch Max von Bronk.
  • 2023.12.06 – Organisation und Durchführung. Toni Sender Oberstufe (TSO), Frankfurt. Präsentation der Ergebnisse der ersten Phase des Projekts „Say their names, tell their stories” („Sag ihre Namen, erzähl ihre Geschichten“). Schülerinnen und Schüler des aktuellen Polnisch als Fremdsprache-Kurses der Frankfurter Toni-Sender-Oberstufe (die einzige Schule in Hessen mit Polnisch als Fremdsprache im Ganztagsbetrieb mit der Möglichkeit, es im Abitur zu bestehen) nehmen am Projekt LPEF e.V.- Projekt  „Sag ihre Namen, erzähl ihre Geschichten“ teil, in dem sie in den Adlerwerken die privaten Lebensgeschichten von Häftlingen des ehemaligen Frankfurter KZ-Katzbach erforschen.
  • 2023.11.04. und 2023.11.11. – Organisation und Durchführung: Treffen der polnischsprachigen Krabbelgruppe des LPEF e.V. Auf dem Programm: Fingerspiele, Lieder, Spiele. Die Krabbelgruppe ist nicht nur eine Gelegenheit, andere Familien zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Es ist auch eine Gelegenheit für die Eltern, sich auf Polnisch auszutauschen, die Sprachkenntnisse der Kinder zu trainieren und die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu vertiefen. Die Gruppe wird von Frau Agnieszka, einer Erzieherin und Kindergärtnerin, geleitet. Das Treffen ist gleichzeitig eine Gelegenheit für die Eltern, sich im Rahmen des WIR-Projekts über die Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder auszutauschen (pädagogischer Erstkontakt). Ort: Weißer Stein, Frankfurt.
  • 2023.10.16 – Organisation und Durchführung. Begegnungsworkshop im Rahmen des Erinnerungskulturprojekts mit Beteiligung von Jugendlichen „Say their names, tell their stories“. Ort: Toni Sender Oberstufe (TSO) Frankfurt.
  • 2023.10.06. Öffentliche Bibliothek, Kassel. Eröffnung eines „Polnischen Regals“ für Kinder und Jugendliche und Bereicherung des Bestandes an polnischen Büchern für Erwachsene. Das polnische Bücherregal ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes unserer Initiative Polnischsprachige Eltern Hessen (LPEF Hessen e. V.) mit dem Polnischen Generalkonsulat in Köln. Den Spendern schloss sich auch das Deutsche Polen-Institut e.V. (DPI Darmstadt) an. Ein besonderer Dank gilt dem Kasseler Stadtrat Christian Bruno Klobuczynski, Initiator der Veranstaltung und Spender eines Teils der Gegenstände. Bei der Eröffnung waren der Konsul für polnische Angelegenheiten, Jan Krzymowski, der Leiter der Bibliothek, Knut Hoffmann, und Vertreter des Magistrats der Stadt Kassel anwesend.
  • 2023.10.07. Newcomers Festival in der Frankfurter Stadthalle „Römerhallen“, Kooperation mit dem Gesangs- und Tanzensemble „Jawor“. Auf dem Infostand haben wir die Informationen zu: Aktivitäten für polnischsprachige Familien und Eltern in Hessen: Polnisch in Hessen; Unterstützung für zwei- und mehrsprachige Erziehung; Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Unser neuestes Projekt: die samstägliche „Krabbelgruppe“ präsentiert. Ort: Frankfurter Rathaus Römer.
  • 2023.10.13. Organisation und Durchführung. Filmvorführung: „Der Vagabund und das Kind“ (Stummfilm) mit Charlie Chaplin mit live Musik der polnischen Band „Czerwie“. Ort: KVFM – Kunstverein Familien Montez e.V. Frankfurt; Kooperation und Unterstützung: KVFM – Kunstverein Familien Montez e.V. und Amt für Multikulturelle Angelegenheiten – AmkA Frankfurt.
  • 2023.09.24. Stand auf der 18. Frankfurter Familienmesse – das Frankfurter Bündnis für Familien. Und dort: viele neue und interessante Informationen über Erziehung, Freizeitgestaltung, verschiedene Gruppen für Eltern und Kinder, Familienberatung, viele Aktivitäten für Kinder, darunter Kinderschminken, eine Kindercoctailbar und vieles mehr. Ort: Palmengarten-Gesellschaftshaus, Frankfurt.
  • 2023.09.23. Organisation und Durchführung. Start der polnischsprachigen Krabbelgruppe für Kinder 0-3 – Die Treffen finden jeden Samstag in polnischer Sprache unter der Leitung einer Erzieherin statt. Es gibt nicht nur polnische Lieder, Spiele und Aktivitäten – bei den wöchentlichen Treffen werden interessante Diskussionen über die Entwicklung von Kindern, Erziehungsfragen, die Förderung der Mehrsprachigkeit in Familien und viele andere Themen geführt. Ort: Weißer Stein, Frankfurt Eschersheim.
  • 2023.09.16. Organisation und Druchführung: Picknick Family & Friends im Rahmen des World Clean Days in Frankfurt am Main. Programm: Info-Tisch zur polnischen Sprachangeboten in Frankfurt und Hessen (-HSU Hessen, -Polnisch als Fremdsprache, -zweisprachiger Kindergarten und Krippe „Polanka“, -J.P. Schule II, -Pollingua-Schule, -LPEF-Krippengruppe); Workshop für Eltern „Vorbeugung von Haltungsschäden bei Kleinkindern“ Gymnastik für Kinder – Katarzyna Celińska (Leistungssprortlerin und KiTa-Mitarbeiterin); Vernetzungstreffen der Vereinen – Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im hessischen Vereinsleben;  Informationen über das Leben der Bienen und die Honigproduktion in den Frankfurter Hochhäusern (Reimund Saffian); Projekt kofinanziert durch das Landesintegrationsförderprogramm WIR des Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Organisation: Die Initiative der DAJ ZNAK gemeinsam mit der Landesinitiative für polnische Familien und Eltern in Hessen (LPEF e.V.) und der Band „GAMA BAND“ (Musik Begleitung).
  • 2023.07.14. – Netzwerken beim Sommerfest in Frankfurt Höchst mit Ankerplatz-ffm – eine Arbeitswelt Initiative der Kath. Stadtkirche Frankfurt.
  • 2023.06.02. Organisation und Durchführung: Ein literarisch-musikalischer Abend „Polnische Spuren in Deutschland“, organisiert von unserer Initiative in Zusammenarbeit mit der HAD Haus Am Dom, Hessische Landeszentrale für Politische Bildung. Begegnung rund um das Buch „Polnische Spuren in Deutschland“, Vorstellung und Begleitung durch eine Multimedia-Präsentation. Moderation: Dr. Andrzej Kaluza und Barbara Lange. Klavier: Dr. Mateusz Zubik. Kooperation: Haus am Dom, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt, Hessische Landeszentrale für politische Bildung und ARTem Agentur Ewelina Mikluszka Frankfurt. Finanzierung: Generalkonsulat der Republik Polen in Köln / Polnisches Generalkonsulat in Köln, Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Ort: Haus Am Dom (HAD), Frankfurt.
  • 2023.05.27. Organisation und Durchführung: Elternschulung/Fortbildungstreffen zum Thema: „Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach“ mit anschließenden Diskussion und Gästen (polnischsprachige Hebammen). Referenten: Kamila Berkowicz, Physiotherapeutin und Gründerin der Facebook-Gruppe und des Blogs „Ich bin schwanger“ und andere hessische Hebammen. Projekt kooperation KEBIK „Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder“ und finanziert durch des Landesintegrationsförderprogramm WIR des Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales; Ort: Haus Am Dom (HAD), Frankfurt.
  • 2023.05.27. Organisation und Durchführung: Fortbildungstreffen zum Thema: „Außerschulische Bildungseinrichtungen in Hessen. Von der Familie bis zur vorschulischen Bildung mit Emilia Herden, im Rahmen des LPEF e.V. WIR-Projekts „Gut informiert – gut integriert Empowerment  von Eltern und Familien“. Unsere Referentin-Emilia Herden, Leiterin der Familienbildungsstätte in Wiesbaden und Dozentin für vorschulische und frühkindliche Bildung an der Hochschule für Sozialpädagogik in Oberursel. Programm: welche Formen der außerschulischen Bildung es in Hessen gibt; was die einzelnen Einrichtungen den Familien bieten (Beratung, Fortbildung, Spielgruppen etc.); warum es sich lohnt, diese Einrichtungen zu nutzen und welche Vorteile wir als Eltern daraus ziehen; wie und wann man sein Kind in einem Kindergarten und anderen Bildungseinrichtungen anmeldet (Anmeldeportale, Aufnahmeverfahren etc.); welche Formen der zusätzlichen Bildung es in Hessen gibt (Vereine, Musikschulen, Sprachförderung etc.) (Vereine, Musikschulen, Sprachkurse, etc.); Formen der Hilfe und Beratung bei Verhaltens- oder Entwicklungsproblemen (SPZ, Familienberatungsstellen, etc.). Zusammenarbeit: Haus Am Dom (HAD), Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt. Das Projekt WIR wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Ort: Haus Am Dom (HAD), Frankfurt. 
  • 2023.03.12. Polnische Kath.Gemeinde, Frankfurt Mühlberg. Ausstellung und Treffen mit Historikern. Thema der Ausstellung „Nicht immer eine Defilee. Wie die Wiedererlangung der Unabhängigkeit gefeiert wurde“: Die Polnische Wiedererlangung der Unabhängigkeit – wie und wann sie in der Zweiten Republik Polen gefeiert wurde, ob es möglich war, diesen Feiertag während des Zweiten Weltkriegs und während der Volksrepublik Polen zu begehen, und wie die Tradition des 11. Novembers im Exil beibehalten wurde.
  • 2023.02.25. Organisation und Durchführung: Elternschulung „Zweisprachige Erziehung in der Praxis. Entwicklungsfördernde Spiele und Bücher für zweisprachige Kinder.“ Zwei Stände: 1 Stand: Literatur für Kinder und Jugendliche. Wie man in Deutschland ein gutes Buch findet. Tipps und Anregungen. Bilderbücher für ältere und jüngere Kinder, wie man sie zweisprachigen Kindern vorstellt. Frau Ewa Banachowicz (Deutsch-polnische Elterninitative zur Förderung der Zweisprachigkeit e.V., Bilingualer Kindergarten Polanka) 2 Stand: Kinderspiele und eine Montessori-Ecke – wie man die Entwicklung des Kindes unterstützt. Frau Karolina Sikora (Bilingualer Kindergarten Polanka). Darüber hinaus werden wir über die Leseförderung von Kindern und über polnischsprachige Kinderbücher in Frankfurter Bibliotheken sprechen. Zusammenarbeit: Haus Am Dom (HAD), Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt. Treffen im Rahmen des LPEF e.V. WIR-Projekts ‚Gut informiert – gut integriert Empowerment  von Eltern und Familien‘ vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert. Ort: Haus Am Dom (HAD), Frankfurt. 

Projekte im Jahr 2022

  • 2022.12.16 – Organisation und Durchführung. Schulung für die Eltern „Herkunftssprache –  geerbte Sprache oder Fremdsprache“ (Widerholungsformat wegen der hohen Nachfrage). Projekt im Rahmen des Landesprogramms „WIR“ in Kooperation mit dem Haus Am Dom Frankfurt. Ort: HAD Frankfurt. Referentin: Vorsitzende der deutsch-polnischen Elterninitiative zur Förderung der Zweisprachigkeit e.V., freier Träger des billingualen Kindergartens Polanka in Frankfurt;
  • 2022.12.03 – Organisation und Durchführung. „Musik – Brücke zwischen verschiedenen aber gleichen Kulturen. Ein Filmabend mit Livemusik: Polnische Gruppe Czerwie (Psychofolk) und der deutsche Film „Nosferatu“. Zum 100-jährigen Geburtstag des Films „Nosferatu“. In Kooperation mit dem Kunsthaus Familie Montez. Gefördert durch AMKA Frankfurt.
  • 2022.11.26 – Organisation und Durchführung. Elternschulung „Das Hessische Bildungssystem und Themen rund um die Schule“.  Projekt im Rahmen des Landesprogramms „WIR“ in Kooperation mit dem Haus Am Dom Frankfurt. Ort: HAD Frankfurt. Referentin: Referentin Emilia Herden, Soziologin, M.A./Pädagogin M.A., Elternbegleiterin;
  • 2022.11.12 – Organisation und Durchführung. Schulung für die Eltern „Herkunftssprache –  geerbte Sprache oder Fremdsprache“. Projekt im Rahmen des Landesprogramms „WIR“ in Kooperation mit dem Haus Am Dom Frankfurt. Ort: HAD Frankfurt. Referentin: Vorsitzende der deutsch-polnischen Elterninitiative zur Förderung der Zweisprachigkeit e.V., freier Träger des billingualen Kindergartens Polanka in Frankfurt;
  • 2022.09.25 – Mitorganisation und Moderation, Beitrag über Bedeutung der Förederung der Herrkunftsprachen. “Frauenforum-International in Frankfurt” – eine Veranstaltung initiiert von dem Verein Bildung-Initiative -Zusammenarbeit BIZ e.V., unter der Kooperation mit dem Bosnischen FrauenChor des Vereins BKC, unter der Schirrmherrschaft von der Bürgermeisterin Fr. Dr. Eskandari-Grünberg. mit Anwesenheit von der Stadtverordnetenvorsteherin Fr. Hilime Arslaner, Herrn Robert Meier, dem persönlichen Referenten der Bürgermeisterin Fr. Dr. Eskandari-Grünberg. der Vizepräsidentin der Deutsch- Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft- Viktoria Von Rosen. Teilnehmende: Peking Oper Club in Deutschland e.V. (Die Vorsitzende des Vereins Fr.Gu), die polnische Folklorengruppe „Jawor“ des Vereins PolIntegro e.V., Vertreter indischer Community Fr. Tessy Thekeli,  Fr. Charlotte Njikoufon – Vorsitzende von KONE e.V., Frauenchor Daruna e.V , Internetplattform Amal, Projekt KOGI (Fr.Intissar Souei), Verein Deutsch-Arabisches Kulturhaus Daruna e.V (Vors. Ruba Al-Kudsi) und vielen starken Frauen mit Migrationsbiographie in der kommunalen Politik: Fr. Akrami Mona, Fr. Barbara Lange, Fr. Kumar,  Fr. Kiesinger , Fr. Akmadza. Die Veranstaltung mit dem Ziel der Frauenförderung mit den Elementen: Empowerment, Partizipation (Mut zur der politischen Beteiligung, Synergien durch Networking);
  • 2022.09.23 Teilnahme und Beitrag über „Mehrsprachige Erziehung und Polnisch in Hessen“ – Beitrag im Rahmen des Networkingtreffens der hessischen Polonia-Organisationen in Darmstadt;
  • 2022.09.17 – Mitorganisation und Durchführung: Picknik Family &Friends, Lohrberg Frankfurt. Informationsstand über das Projekt „WIR“, über zweisprachige Erziehung, Bedarfsabfrage, integrative Kinderspiele zur Feinmotorik.
  • 2022.09.07 – Teilnahme am Vernetzungsreffen der Vereine und migrantischen Selbstorganisationen, Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt am Main (AMKA);
  • 2022.07.16 – Teilnahme am hessenweiten Vernetzungstreffen „Dialog und Teilhabe auf Augenhöhe. Netzwerke gestalten und Interessen vertreten“. Organisator: WIR Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen.
  • 2022.07.16 – Organisation und Durchführung. Elternschulung „Familien gut informiert – Informationen über Familienleistungen zielgruppengerecht gestalten“. Referentin Emilia HerdenSoziologin, M.A./Pädagogin M.A., Elternbegleiterin. Projekt in Kooperation mit dem Bundeselternnetzwerk (bbt) sowie dem Haus Am Dom. Ort: HAD Frankfurt
  • 2022.06.22 – Teilnahme und Beitrag über Bedeutung der Herkunftsprachen und der Mehrsprachigkeit. Podiumsdiskussion „Potentiale junger Migranten und Migrantinnen in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt besser nutzen“. Veranstaltung mit Teilnahme von Migrantenselbsthilfeorganisationen, Handwerkskammer, IHK, Jobcenter und Welcomecenter.
  • 2022.06.17 – Teilnahme am online Fachgespräch „Familienbezogene Leistungen für Unionsbürgerinnen und -bürger. Veranstalter: Diakonie
  • Juni 2022 Start des eigenen Projekts „WIR“ ,Gut informiert – gut integriert. Empowerment von Eltern und Familien‘ der hessischen Landesregierung (Juni 2022-Mai 2024)
  • Juni 2022 Beitritt zum Bundeselternnetzerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V. – Ein föderaler Dachverband der migrantischen Elternorganisationen

Projekte im Jahr 2021

  • 2021 – Sitzungen der s.g. Arbeitsgruppe „HSU Polnisch Hessen“ (HSU – Herkunftssprachlicher Unterricht) sowie „Polnisch als Fremdsprache“ (Polnisch wurde in Hessen Juni 2021 als eine offizielle Fremdsprache anerkannt) als Vertreter der polnischsprachigen Eltern in Hessen. Die Gruppe besteht aus den Vertretern des hessischen Kultusministeriums, des polnischen Konsulats in Köln und der Vertreter der Eltern. 
  • Oktober 2021 – Begin der Kooperation mit dem deutsch-polnischen billingualen Kindergarten „Polanka“ Frankfurt;
  • Oktober 2021 – Begin der Kooperation mit der Akademie Rabanus Maurus (Haus Am Dom HAD Frankfurt);
  • Oktober 2021 – Teilnahme an Workshop Qualifizierung und Vernetzung Teil I und II; Regionalstelle Süd (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen) des Bundeseltennetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt);
  • 16.09.2021 – Gründung des Vereins; 

LPEF e. V. Landesinitiative Polnischsprachiger Eltern und Familien Hessen e. V.
Vereinsnummer : 16940 – Steuernummer: 04525586789 – Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE22 5019 0000 7300 0171 98 BIC: FFVBDEF
Adresse: Villa Gründergeist Gärtnerweg 62 D-60322 Frankfurt am Main

 E-Mail: kontakt@polnischsprachige-eltern.de